6. schwere Falschirmjägerdivision
Moderator: PanzerLiga-Team
-
- Bildleser
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 6. Mär 2002, 20:23
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
da es hier in der Liga eine Menge Leute gibt die sich in Militärhistorik auskennen habe ich mal eine Frage an euch.
Mein Uropa war Divisionskommandeur der 6. schweren Falschirmjägerdivision in Norwegen im Zeitraum 1942-44 ca..
Name/Dienstgrad - Oberstleutnant Otto Rudolph.
Wenn irgendjemand Infos über Aktionen und sonstiges Material dieser Division hat-speziell vom Kommandeur,wäre es echt cool wenn diejenigen mir mal ne Mail schicken.
Ich weiß nur das diese Division unter Waffen von den Amis 1945 interniert wurden,heißt->sollten eventuell weiter gen Osten kämpfen,Entlassungspapiere von den Amis habe ich noch Original->er sollte nämlich den Aufbau der amerikanischen Armee in Mitteleuropa mit leiten.
da es hier in der Liga eine Menge Leute gibt die sich in Militärhistorik auskennen habe ich mal eine Frage an euch.
Mein Uropa war Divisionskommandeur der 6. schweren Falschirmjägerdivision in Norwegen im Zeitraum 1942-44 ca..
Name/Dienstgrad - Oberstleutnant Otto Rudolph.
Wenn irgendjemand Infos über Aktionen und sonstiges Material dieser Division hat-speziell vom Kommandeur,wäre es echt cool wenn diejenigen mir mal ne Mail schicken.
Ich weiß nur das diese Division unter Waffen von den Amis 1945 interniert wurden,heißt->sollten eventuell weiter gen Osten kämpfen,Entlassungspapiere von den Amis habe ich noch Original->er sollte nämlich den Aufbau der amerikanischen Armee in Mitteleuropa mit leiten.
Auf einen fairen Kampf auf dem Schlachtfeld wider den roten Horden des ...
-
- Nachwuchsromancier
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 16:02
- Kontaktdaten:
Hallo Kesselring,
habe mich mal ein wenig umgesehen und nachgefragt.
Leider bisher mit wenig Erfolg, gerade was Einheiten in Norwegen angeht.
Ist mehr allgemeines und schwerpunktmäßiges als nun speziell diese Einheit.
Was mich in dem Zusammenhang etwas verwundert ist die Angabe eines Oberstleutnant als DivKom. ?
Ist der ObstLtn. als Kommandeur nicht eher im Bereich Regiment angesiedelt gewesen?
Hier übrigens ein seltenes Foto vom Feldzug aus Norwegen:

Deutscher Panzer in Norwegen
Photographie
Norwegen, April 1940
DHM, Berlin
F 60/2421
Der Beitrag ist doch eher geschichtlich zu sehen, werde ihn mal in die richtige Rubrik verschieben.
Bitte achtet ein bisschen darauf, wohin ein Beitrag im Forum am Besten passt,danke.
habe mich mal ein wenig umgesehen und nachgefragt.
Leider bisher mit wenig Erfolg, gerade was Einheiten in Norwegen angeht.
Ist mehr allgemeines und schwerpunktmäßiges als nun speziell diese Einheit.
Was mich in dem Zusammenhang etwas verwundert ist die Angabe eines Oberstleutnant als DivKom. ?
Ist der ObstLtn. als Kommandeur nicht eher im Bereich Regiment angesiedelt gewesen?
Hier übrigens ein seltenes Foto vom Feldzug aus Norwegen:

Deutscher Panzer in Norwegen
Photographie
Norwegen, April 1940
DHM, Berlin
F 60/2421
Der Beitrag ist doch eher geschichtlich zu sehen, werde ihn mal in die richtige Rubrik verschieben.

Bitte achtet ein bisschen darauf, wohin ein Beitrag im Forum am Besten passt,danke.

Zuletzt geändert von OnlineGeneral am Do 19. Sep 2002, 03:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Euer
OnlineGeneral
OnlineGeneral
@Kesselring
http://www.fallschirmjaeger.de/Geschichte/gesch~10.htm
Also viel ist das nicht was ich gefunden habe!!! Werde weiter die Augen auf halten!
http://www.fallschirmjaeger.de/Geschichte/gesch~10.htm
Also viel ist das nicht was ich gefunden habe!!! Werde weiter die Augen auf halten!
Auf den Glorreichen HSV
-
- Bildleser
- Beiträge: 20
- Registriert: So 6. Jan 2002, 14:39
- Kontaktdaten:
Hallo Kessel
Ich habe mal nachgeschaut und einiges Interessantes gefunden.Denke aber das es wenieger zu klärung bei trägt mehr noch Fragen aufwirft.
Also FallschirmJäger Divisionen in der Formation einer Div. gab es erst ab 1943.
Aber die Fallis wurden bis 43 in Regimentsstärke bzw. Kampfgruppen eingesezt.Ich gehe davon aus das dein Opa erst in einer dieser Kampfgruppen war und dann nach Gründung der 6. Fallschirmjäger-Division in dieser seinen Dienst versah.
Hier ein paar Daten.
Aufstellung der Div erfolgte im Juni 1944 vom OKL im Raum um Amiens aus Angehöriegen der Fiegerausbildungs und Fliegerersatz-Regimentern sowie ErsatzMannschaften der Fallschirmjägerschulen gebildet.
Gliederung: Fallsch.JR 16 , Fallsch.JR 17 , Fallsch.JR 18, Fallsch.AR 6, Fallsch.NA 6. Fallsch.Pi. 6, Fallsch.Flak 6, Fallsch.San 6, Vers. 6,
Kommandeur: GL "Plocher" (juni 44 - Mai 45)
Kriegseinsätze:
1944 Noch in der Ausbildung wurde das Fallsch.JR 16 nach Stendal verlegt; um im Lufttransport zur eingeschlossenen Festung "Wilna" in Litauen verlegt zue werden. Dort wurden die Reste nach harten Abwehrkämpfen und anschließendem Außbruch über die Wiliga von dem Fallschirm-PK"Hermann Göring" aufgenommen. der Rest der Div. wurde im Sept. der 1. FallschirmArmee unterstellt, ( GO Student ) und in der Verteidiegungsstellung zwischen Antwerpen und dem Albert-Kanal eingesezt. Rückzugskämpfe südostwärts Einhoven und westlich der Maas. Dort Stellungs- und Abwehrkämpfe.
1945 Rückzugskämpfe im Rahmen des 2. Fallschirmkorps über Gennep-Kleve-Xanten-Hochwald und weiter nach Enschedeund Hengelo. Ausweichenb über den RHein nach Osten bis in den Raum Oldenburg. Dort erfolgte Kapitulation.
Das waren die Eckdaten der 6.Fallschirm Div.
wer noch mehr über Einheiten ect. wissen möchte -nachfragen
Gruß KLEIN GFM d. PL
Ich habe mal nachgeschaut und einiges Interessantes gefunden.Denke aber das es wenieger zu klärung bei trägt mehr noch Fragen aufwirft.
Also FallschirmJäger Divisionen in der Formation einer Div. gab es erst ab 1943.
Aber die Fallis wurden bis 43 in Regimentsstärke bzw. Kampfgruppen eingesezt.Ich gehe davon aus das dein Opa erst in einer dieser Kampfgruppen war und dann nach Gründung der 6. Fallschirmjäger-Division in dieser seinen Dienst versah.
Hier ein paar Daten.
Aufstellung der Div erfolgte im Juni 1944 vom OKL im Raum um Amiens aus Angehöriegen der Fiegerausbildungs und Fliegerersatz-Regimentern sowie ErsatzMannschaften der Fallschirmjägerschulen gebildet.
Gliederung: Fallsch.JR 16 , Fallsch.JR 17 , Fallsch.JR 18, Fallsch.AR 6, Fallsch.NA 6. Fallsch.Pi. 6, Fallsch.Flak 6, Fallsch.San 6, Vers. 6,
Kommandeur: GL "Plocher" (juni 44 - Mai 45)
Kriegseinsätze:
1944 Noch in der Ausbildung wurde das Fallsch.JR 16 nach Stendal verlegt; um im Lufttransport zur eingeschlossenen Festung "Wilna" in Litauen verlegt zue werden. Dort wurden die Reste nach harten Abwehrkämpfen und anschließendem Außbruch über die Wiliga von dem Fallschirm-PK"Hermann Göring" aufgenommen. der Rest der Div. wurde im Sept. der 1. FallschirmArmee unterstellt, ( GO Student ) und in der Verteidiegungsstellung zwischen Antwerpen und dem Albert-Kanal eingesezt. Rückzugskämpfe südostwärts Einhoven und westlich der Maas. Dort Stellungs- und Abwehrkämpfe.
1945 Rückzugskämpfe im Rahmen des 2. Fallschirmkorps über Gennep-Kleve-Xanten-Hochwald und weiter nach Enschedeund Hengelo. Ausweichenb über den RHein nach Osten bis in den Raum Oldenburg. Dort erfolgte Kapitulation.
Das waren die Eckdaten der 6.Fallschirm Div.
wer noch mehr über Einheiten ect. wissen möchte -nachfragen
Gruß KLEIN GFM d. PL
Generaloberst KLEIN
-
- Bildleser
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 6. Mär 2002, 20:23
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe neue Infos.
Mein Opa,also der Sohn von dem hier angesprochenen Wehrmacht Soldaten,spricht nicht gern über das Vergangenheit seines Vaters.
Er hat mir aber ein Geschenk eines Gewissen General "Joseph Bandack"an meinem UrOpa gezeigt.
Zur Beförderung zum Oberst-sieht aus wie eine Tellerscheibe,aus Holz und in grüner Farbe mit einem Adler in der Mitte.
Auf den Entlassungpapieren der Britten steht eindeutig Kommandeur der 6., schweren Falschirmjägerdivision-Rang bis Januar 1945 Oberst Rudolph.War letzter Kommandeur der 6..
Verschiedene Auszeichungen hat er erreicht,mehrere mir unbekannte,sowie EK1 und EK2.Er war aber kein Ritterkreuzträger.
Der militärische Werdegang gestaltete sich folgendermaßen.
Offizierslaufbahn in der 100.000 Mann Armee - 12 Jahre- der Weimarer Republik,1938 als Leutnant raus.
Dann 1 Jahr beim Zoll an der Niederländischen Grenze.
1939 eingezogen als Oberleutnant einer Flakbatterie.
Weitere Infos zum Werdegang sind schwer zu besorgen.
Alle militärischen Zeugnisse sind in einer Truhe versteckt an die ich noch nicht ran darf-leider.
Wenn jemand Infos findet könnte es auch möglich sein das man Oberst Rudolph letztendlich vielleicht noch zum Generalmajor beförderte,was ich aber nicht glaube,da er nicht in der Partei war und ihm somit die notwendigen Beziehungen fehlten.
ich habe neue Infos.
Mein Opa,also der Sohn von dem hier angesprochenen Wehrmacht Soldaten,spricht nicht gern über das Vergangenheit seines Vaters.
Er hat mir aber ein Geschenk eines Gewissen General "Joseph Bandack"an meinem UrOpa gezeigt.
Zur Beförderung zum Oberst-sieht aus wie eine Tellerscheibe,aus Holz und in grüner Farbe mit einem Adler in der Mitte.
Auf den Entlassungpapieren der Britten steht eindeutig Kommandeur der 6., schweren Falschirmjägerdivision-Rang bis Januar 1945 Oberst Rudolph.War letzter Kommandeur der 6..
Verschiedene Auszeichungen hat er erreicht,mehrere mir unbekannte,sowie EK1 und EK2.Er war aber kein Ritterkreuzträger.
Der militärische Werdegang gestaltete sich folgendermaßen.
Offizierslaufbahn in der 100.000 Mann Armee - 12 Jahre- der Weimarer Republik,1938 als Leutnant raus.
Dann 1 Jahr beim Zoll an der Niederländischen Grenze.
1939 eingezogen als Oberleutnant einer Flakbatterie.
Weitere Infos zum Werdegang sind schwer zu besorgen.
Alle militärischen Zeugnisse sind in einer Truhe versteckt an die ich noch nicht ran darf-leider.
Wenn jemand Infos findet könnte es auch möglich sein das man Oberst Rudolph letztendlich vielleicht noch zum Generalmajor beförderte,was ich aber nicht glaube,da er nicht in der Partei war und ihm somit die notwendigen Beziehungen fehlten.
Auf einen fairen Kampf auf dem Schlachtfeld wider den roten Horden des ...
Hallo!
Frag mal da nach, die haben sicher alle Infos, bzw. leiten sie Dich weiter zum Archiv, das sich meines Wissens nach im Norden (Lübeck?) befindet:
http://www.bundeswehr.de/index.php
Grüße, Karpas
Frag mal da nach, die haben sicher alle Infos, bzw. leiten sie Dich weiter zum Archiv, das sich meines Wissens nach im Norden (Lübeck?) befindet:
http://www.bundeswehr.de/index.php
Grüße, Karpas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste